Cemo - Brandschutz beim Laden und Lagerung von Li-Ion Akkus
VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ BEIM LADEN UND DER LAGERUNG VON LI-ION AKKUS SCHÜTZT LEBEN UND INVESTITIONEN
Li-Ion Akkus bestimmen mittlerweile unser Leben. Egal ob in Werkzeugen, Haushaltsgeräten oder auch E-Bikes. Unzählige Geräte werden bereits mit Akkus betrieben. Speziell defekte Akkus können bei falscher Handhabung zu Explosionen und Bränden führen.Mit den innovativen lockEX Akku-Lagerschränken von CEMO bietet die SG Toolbox GmbH eine sichere Lösung im Umgang mit Akku-Explosionen oder Akku-Brände.
BRANDGEFAHR LITHIUM-IONEN-AKKU
Bei einem Lithium-Ionen-Akku kann ein mechanischer Defekt oder Überladung zu einem inneren Versagen der Schutzmechanismen führen. Der elektrochemische Energiespeicher erwärmt sich dadurch elektrisch. Bei genügend Wärme entzündet sich dann der Elektrolyt und der Akku brennt. Die Gase können aber auch verpuffen und ausgetretene, sich entzündende Dämpfe zu einer Explosion führen. Um vor verheerenden Folgen zu schützen, hat der Spezialist für sichere Gefahrstofflagerung CEMO einen Ladeschrank mit einer speziellen Türverriegelung zur kontrollierten Druckentlastung bei Gasdurchzündung entwickelt. Durch das patentierte lockEx-Federverschlusssystem kann der Druck schnell entweichen, Flammen und brennende Akkutrümmer werden aber sicher zurückgehalten.KONTROLLIERTE DRUCKENTLASTUNG ALS EXPLOSIONSSCHUTZ
Beim Lagern und Laden von Lithium-Akkus wird dem Brandschutz ein hoher Stellenwert zugesprochen.Ausgestattet mit wichtigen Sicherheitseinrichtungen lassen sich die Brandfolgen dieser Energiespeicher auf ein Minimum reduzieren und die Sicherheit im Betrieb deutlich erhöhen.
Im Fall der Explosion eines schadhaften Li-Akkus können die Schranktüren aufgesprengt werden.
Bei CEMO Akku-Lager- und Ladeschränken wird - im Gegensatz zu anderen Herstellern - durch eine Federkonstruktion die Schranktür nur einen kleinen Spalt aufgedrückt und sofort wieder zugezogen und verschlossen. So wird der Explosionsdruck abgeleitet.
In Fachkreisen ist schon länger bekannt, dass es bei Lithium-Batterien nicht nur Flammen und ein explosionsartiges Abbrennen einzelner Zellen gibt, sondern auch mit einer Gasexplosion ausgetretener Zelldämpfe zu rechnen ist. Es stellt den Worst-Case beim Batteriebrand dar. Ein Auftreten macht im Zweifelsfall aber die gesamte Schutzwirkung zunichte und stellt damit das entscheidendste Kriterien in der Gefährdungsbeurteilung dar.
UNSERE LÖSUNG
CEMO lockEX ist eine federbasierte, patentrechtlich geschützte Mechanik in der Türverriegelung, die effektiv den Explosionsdruck sich entzündender Gase im Inneren des Schrankes bewältigt. Diese NO-BANG-Technologie gewährleistet den Erhalt der Schutzwirkung.
CEMO LOCKEX AKKU-LAGERSCHRÄNKE SIND TÜV NORD ZERTIFIZIERT
Das neue Prüfprogramm der TÜV Nord Group wurde entwickelt auf Basis jahrelanger Versuchserfahrung mit Lithium-Batterien unterschiedlicher Größe und Leistungskategorie.
Entstanden sind Prüfanforderungen, die den realen Gefahren von havarierenden und brennenden Lithium-Batterien am Nächsten kommen. Der Prüfumfang besteht sowohl aus Batteriebrandversuchen als auch dem Herbeiführen von Gasexplosionen. Für die Gasexplosion wird Propangas verwendet, was der Explosionscharakteristik von Batteriegasen sehr ähnlich ist und einen reproduzierbaren Versuchsaufbau gewährleistet.